Fütterung Raubtiere
Fütterung | werktags (außer Samstags) | Samstag | Sonn- und Feiertage |
---|---|---|---|
Fischotter | 12:00 u. 16:00 |
12:00 |
12:00 |
Wildkatze | 12:00 u.16:00 | 12:10 | 12:10 |
Baummarder | 16:20 | 12:20 |
12:20 |
Luchse | 16:30 | 12:30 |
12:30 |
Wölfe | 14:00 | 14:00 |
15:00 |
Vorführung Greifvögel
Freiflüge:
werktags (außer freitags) 15:00
werktags in den Ferien 13:00 u. 15:00
Sonn- und Feiertage 14:00 u. 16:00
- weitere Freiflüge nach Absprache -
In den Wintermonaten November bis Februar kann auf Grund schlechter Witterungsverhältnisse die Flugvorführung ausfallen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Falknerei ist für Hunde verboten!
Bienenhaus
Der Lehrbienenstand des Imkervereins Selfkant e.V. - www.imkerverein-selfkant.de - befindet sich in der Nähe des Spielplatzes in einer schönen ruhigen Lage in unserem Wildpark.
Draußen befinden sich mehrere Bienenbeute, die natürlich von sehr fleißigen und nützlichen “Bewohnern” genutzt werden.
Im Gebäude befindet sich ein Schaukasten mit Bienen. Durch das Glas können die Besucher die Bienen mit der Königin bei der Arbeit sehen.
Der Lehrbienenstand ist an Sonn- und Feiertagen von Mitte März bis Anfang November von 11:30 - 17:00 Uhr geöffnet mit Ausnahme bei schlechtem Wetter. Honig und andere Bienenprodukte sind dann direkt beim Imker erhältlich. Die Besucher erfahren viel wissenswerte und interessante Informationen über die Honigbiene und andere nützliche Insekten. Danach werden Sie möglich so begeistert sein, dass Sie selbst Hobbyimker(in) werden möchten. Unser Verein bietet solche Kurse an. Ein Besuch am Lehrbienenstand ist sehr lohnenswert.
Nach Vereinbarung können für Gruppen außerhalb der normalen Öffnungszeiten Themen über Honigbienen (in Deutscher oder niederländischer Sprache) behandelt werden. Damit sind Kosten verbunden.
Waldlehrpfad
- Gemeine Stechpalme, Ilex - Ilex aquifolium
- Haselnuß, Gemeine Hasel - Corylus avellana
- Schlehe, Schwarzdorn - Prunus spinosa
- Gemeiner Schneeball - Viburnum opulus
- Douglasie - Pseudotsuga menziesii
- Zirbelkiefer - Pinus cembra
- Bergkiefer - Pinus mugo
- Schwarzkiefer - Pinus nigra
- Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna
- Vogelbeere, Eberesche - Sorbus aucuparia
- Weymouths-Kiefer - Pinus Strobus
- Stechfichte - Picea pungens
- Bergahorn - Acer pseudoplatanus
- Silberpappel,Weiß Pappel - Populus alba
- Spitzahorn - Acer platanoides
- Hunds Rose - Rosa canina
- Feld Ahorn - Acer campestre
- Serbische Fichte - Picea omorika
- Vogel Kirsche - Prunus avium
- Rotfichte - Picea rubens
- Roter Holunder - Sambucus racemosa
- Schwarzer Holunder - Sambucus nigra
- Sandbirke,Hängebirke, Weißbirke - Betula pendula
- Hainbuche, Weißbuche, Hagebuche - Carpinus betulus
- Rotbuche - Fagus sylvatica
- Europäische Lärche - Larix decidua
- Feld Ahorn - Acer campestre
- Schwarzer Holunder - Sambucus nigra
- Robinie, Falsche Akazie - Robinia pseudoacacia
- Faulbaum - Frangula alnus
- Sommer Linde - Tilia platyphyllos
- Winter Linde - Tilia cordata
- Douglasie - Pseudotsuga menziesii
- Sandbirke,Hängebirke, Weißbirke - Betula pendula
- Mehlbeere, Mehl-Vogelbeere - Sorbus aria
- Gemeine Roßkastanie - Aesculus hippocastanum
- Vogelbeere, Eberesche - Sorbus aucuparia
- Rot-Erle - Alnus rubra
- Gemeine Esche - Fraxinus excelsior
- Bruch-Weide - Salix fragilis
- Silber-Weide - Salix alba
- Sal- Weide - Salix caprea
- Sandbirke,Hängebirke, Weißbirke - Betula pendula
- Moor-Birke, Haar-Birke, Besen-Birke - Betula pubescens, Betula tomentosa
- Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna
- Gemeine Eibe - Taxus baccata
- Wald-Geißblatt - Lonicera periclymenum
- Brombeere - Rubus sectio Rubus fructicosus
- Himbeere - Rubus idaeus
- Feldulme - Ulmus minor
- Vogelbeere, Eberesche - Sorbus aucuparia
- Kiefer - Pinus sylvestris
- Trauben Kirsche - Prunus padus
- Stileiche, Deutsche Eiche - Quercus robur
- Traubeneiche - Quercus petraea
- Roteiche, Amerikanische Roteiche - Quercus rubra