Modernisierter Lehrbienenstand im Wildpark Gangelt!

Modernisierter Lehrbienenstand im Wildpark wieder geöffnet

Zusammen mit dem Projektleiter und 2. Vorsitzenden Hans-Helge v. Schulz konnte der Vorsitzende des Imkervereins Selfkant, Jörg-Liberius Jurga, zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Bürgermeister Guido Willems aus Gangelt und sein Amtskollege Norbert Reyans aus dem Selfkant sowie den Amtsveterinär Arndt Vossen und viele Imkerfreunde zur Wiedereröffnung des modernisierten Lehrbienenstandes begrüßen.

Der Imkerverein Selfkant e. V. betreibt seit dem Jahr 1977 im Wildpark Gangelt, einen Lehrbienenstand. In der Zeit von Mitte März bis Anfang November können sich dort Besucher über das Leben der Bienen und allem was mit Bienen zu tun hat informieren. Das geschieht nicht nur per Schautafeln und einem Schaubienenkasten, sondern vor allem durch das persönliche Gespräch. Zur Beobachtung und für Erklärungen am aktiven Bienenstock sowie zur Ausbildung der Jungimker werden mehrere (bis 20) Bienenvölker im Außenbereich gehalten. Als Nebenprodukt wird der von diesen Völkern produzierte Honig direkt oder über den Wildpark vermarktet.

Das Gebäude selbst und das im Gebäude angebotene Informationsmaterial waren in die Jahre gekommen und wurden der großen Nachfrage interessierter Besucher nicht mehr gerecht. Für Besucher aus dem nahen und fernen Ausland wurde die Notwendigkeit erkannt, die Informationstexte nicht nur in deutscher, sondern auch in niederländischer und englischer Sprache anzubieten.

Durch die Einreichung eines Förderantrags über die LAG Westzipfelregion konnte der Imkerverein Selfkant e.V. die Renovierung und Modernisierung des Lehrbienenstandes letztlich über das Landesförderprogramm VITAL.NRW, mit Unterstützung der Gemeinden Gangelt, und Selfkant und der Stadt Heinsberg, realisieren.

Das Ziel den Lehrbienenstand attraktiver und informativer zu gestalten, um so das Wissen über die Bienen bei der lokalen Bevölkerung und den überregionalen Besuchern des Wildparkes zu fördern, wurde mit dem Umbau und der Platzierung von neuen Informationstafeln erreicht.

Ein Rundgang durch die Bienenwelt

Entlang der "Flugspur" einer Biene fliegt der Besucher des Lehrbienenstandes, vorbei an Schautafeln mit dreisprachigen Inhalten über das Leben der Bienen, zum großen Fenster mit Blick auf die Bienenstöcke im Außenbereich. Die Bienen können da von ganz Nahem beobachtet werden. Geschützt durch Fenster oder Insektengitter braucht niemand Angst vor Stichen zu haben.

Wer noch dichter an die Bienen möchte kann sie in einem Schaukasten bewundern und sich der besonders bei Kindern beliebten Aufgabe widmen, die Bienenkönigin zu suchen.

Weiter geht es an den Schautafeln zur Bestäubung und Honigproduktion vorbei zum Verkaufsstand, an dem Imker des Vereins Honig und andere Bienenprodukte zum Kauf anbieten.

Die Imker vor Ort geben gerne Antworten auf Fragen zu den Bienen und bieten weitere Informationen an.

Auf dem Weg aus dem Bienenhaus findet der Besucher noch Hinweise, wie den Wildbienen geholfen werden kann. Detaillierte Informationen dazu gibt es außerhalb des Gebäudes ganz in der Nähe der Wildbienennisthilfe.

Öffnungszeiten
Coronabedingt konnte die Modernisierung erst zum Ende der Bienensaison fertiggestellt werden und der Lehrbienenstand kann in diesem Jahr leider nicht mehr besucht werden. Der Lehrbienenstand öffnet wieder mit dem Start der Bienensaison im neuen Jahr von Mitte März bis Ende Oktober an allen Sonn- und Feiertagen.

Der Imkerverein hofft, mit dieser Modernisierung dem Interesse an den Bienen und der Imkerei in der Bevölkerung gerecht zu werden und freut sich auf regen Besuch am Lehrbienenstand.